Logopädie Sprachanker in Gilching bei StarnbergUmgang mit neurologisch beeinträchtigten MenschenLogopädie Sprachanker in Gilching bei StarnbergLogopädie Sprachanker in Gilching bei Starnberg
  • Start
  • Kinder
    • Kindliche Stimmstörungen
    • Legasthenie – die Lese-Rechtschreibschwäche
    • Stottern bei Kindern
    • Myofunktionelle Störungen
    • Sprachentwicklungsstörungen
    • Sprechstörung bei Kindern
    • AVWS
    • Neurofunktions!therapie NF!T
  • Erwachsene
    • Sprechstörungen bei Erwachsenen
    • Sprechapraxie
    • Sprachstörungen bei Erwachsenen
    • Dysarthrie bei Erwachsenen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Jobs
  • Blog
✕
Logopädie für Kinder
Tipps bei stotternden Kindern
Logopädie für Erwachsene
Logopädie nach Schlaganfall

Tipps für den Umgang mit neurologisch beeinträchtigten Menschen

Worauf muss man bei neurologisch gestörten Patienten achten?

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis des Menschen und es gibt immer Mittel und Wege sich mittzuteilen, auch wenn die sprachlichen Fähigkeiten eingeschränkt sind. Finden Sie gemeinsam heraus, welche anderen Kommunikationswege noch möglich sind. Als Ehepartner, Angehöriger, Freund, Therapeut oder Pflegepersonal sollten Sie einige Hinweise zum Umgang mit einem neurologisch gestörten Patienten z.B. nach einem Schlaganfall beachten.

  • Menschen mit einer Sprachstörung (Aphasie) sind nicht geistig behindert und nicht dumm! Sie sind nach wie vor normale erwachsene Persönlichkeiten. Sie können sich nur nicht mehr wie früher ausdrücken bzw. finden den Zugang zur Sprache nicht mehr.
  • Beachten Sie, dass die gesamte Verarbeitung der Sprache länger dauert. Sprechen Sie daher langsamer und machen Sie Pausen. Sehen Sie ihr Gegenüber an, halten Sie stets Blickkontakt. Wechseln Sie nicht abrupt das Thema und geben Sie dem Betroffenen Zeit zum Sprechen.
  • Tun Sie nicht so, als hätten Sie den Betroffenen verstanden, wenn dies nicht der Fall ist. Aphasiepatienten spüren sehr genau, wenn ihr Gesprächspartner nicht die Wahrheit sagt und sich verstellt. Versuchen Sie lieber mit Gegenfragen (ggf. Ja-Nein-Fragen) herauszufinden, was er Ihnen mitteilen möchte.
  • Der Patient und seine Angehörigen sollten gut über die Störung informiert sein. Belesen Sie sich mit Fachliteratur und sprechen Sie mit Therapeuten und Ärzten.
  • Nehmen Sie dem Betroffenen nichts ab, was er selber noch kann! Es ist wichtig, so viel Selbstständigkeit wie möglich zu erhalten. Helfen Sie nur, wenn der Patient dies ausdrücklich möchte und zwingen Sie ihn nicht zu Dingen, die er nicht möchte. Versuchen Sie nicht für den Betroffenen zu antworten, sondern geben Sie ihm die Gelegenheit, dies mit seinen Möglichkeiten (z.B. Gesten, Zeigen usw.) selbst zu tun.
  • Führen Sie Gespräche immer in ruhiger Atmosphäre. Schalten Sie störende Geräuschquellen wie Radio oder Fernseher aus, wenn Sie sich unterhalten und nehmen Sie sich ausreichend Zeit. Sprechen Sie in einfachen kurzen Sätzen, keine Schachtelsätze. Sprechen Sie nicht lauter als normal, der Patient ist nicht schwerhörig! Je nach Ausprägung der Störung können Sie auch auf Kommunikationsbücher oder Tafeln zurückgreifen, auf denen der Patient ihnen zeigen kann, was er möchte.
  • Bei neurologisch beeinträchtigten Menschen kann es zu Gemütsschwankungen und Persönlichkeitsveränderungen kommen. Belasten Sie sie daher nicht mit unnötigen Problemen und erinnern Sie sie nicht immer daran, wie gut sie früher sprechen konnten.
  • Leistungsschwankungen sind normal. So kann es sein, dass der Patient an einem Tag sehr gut und fehlerfrei sprechen kann und ihm dies am darauffolgen Tag nicht mehr gelingt.
  • Sich um einen neurologisch erkrankten Angehörigen zu kümmern, erfordert eine enorme Leistung, die Ihnen viel abverlangt. Denken Sie daher auch mal wieder an sich selbst. Nutzen Sie z.B. die Zeiten in denen Therapien stattfinden und der Patient versorgt wird, um Besorgungen, Einkäufe oder andere Dinge für sich selbst zu erledigen.

Logopädin für Kinder und Erwachsene


Logopädische Hilfe bei Schlaganfall-Patienten


08105 / 7989 380

Termin vereinbaren

Related posts

Logopädie für Erwachsene
6. Juli 2022

Therapiekonzepte in der Stottertherapie


Lesen
Logopädie für Erwachsene
6. Juli 2022

Logopädie nach Schlaganfall


Lesen
Logopädie
30. Juni 2022

Online Stotter Therapie


Lesen

Kontakt:

Milena Schönbach
Logopädie Sprachanker


Pollinger Straße 19
82205 Gilching


Logopädie Themen

Logopädie für Kinder
Logopädie für Erwachsene
Legasthenie
Sprachstörungen
Sprechstörungen
Sprechapraxie

Informationen

Impressum
Datenschutz
Cookie Richtlinie (EU)
© 2022 All rights reserved. Milena Schönbach
    Kontakt
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen ansehen
      {title} {title} {title}