Logopädie Sprachanker in Gilching bei StarnbergLogopädie nach SchlaganfallLogopädie Sprachanker in Gilching bei StarnbergLogopädie Sprachanker in Gilching bei Starnberg
  • Start
  • Kinder
    • Kindliche Stimmstörungen
    • Legasthenie – die Lese-Rechtschreibschwäche
    • Stottern bei Kindern
    • Myofunktionelle Störungen
    • Sprachentwicklungsstörungen
    • Sprechstörung bei Kindern
    • AVWS
    • Neurofunktions!therapie NF!T
  • Erwachsene
    • Sprechstörungen bei Erwachsenen
    • Sprechapraxie
    • Sprachstörungen bei Erwachsenen
    • Dysarthrie bei Erwachsenen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Jobs
  • Blog
✕
Logopädie für Erwachsene
Umgang mit neurologisch beeinträchtigten Menschen
Logopädie für Erwachsene
Therapiekonzepte in der Stottertherapie

Logopädie bei Schlaganfall Patienten

Logopädische Hilfe bei Schlaganfall

Eine plötzliche Durchblutungsstörung des Gehirns wird als Schlaganfall (Apoplex) bezeichnet. Dabei kann es entweder zu einer Mangeldurchblutung durch ein verstopftes Blutgefäß oder zu einer Hirnblutung durch einen Riss oder Platzen eines Blutgefäßes kommen.

Ein Schlaganfall ist immer ein medizinischer Notfall! Wenn Sie folgende Warnzeichen bei sich oder einem Angehörigen bemerken, rufen Sie sofort den Notarzt oder Rettungsdient! Jede Minute zählt- je früher ein Schlaganfall erkannt und behandelt wird, desto besser sind später die Heilungschancen.

Warnzeichen:

  • plötzlich auftretende Schwäche oder Gefühlsstörung einer Körperseite
  • plötzlicher Verlust der Sprachfähigkeit (Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben)
  • plötzliche Sehstörungen wie ein eingeschränktes Gesichtsfeld und/ oder vorrübergehende Doppelbilder
  • plötzlich auftretende heftige Kopfschmerzen
  • plötzlich einsetzender Schwindel mit Gangunsicherheit

Sofortige Maßnahmen:

Sobald Sie eines oder mehrere der Warnzeichen bemerken, sollten Sie folgendes tun:

  • Sofort Notarzt oder Rettungswagen rufen! Notrufnummer 112 anrufen!
  • Fenster und enge Kleidung öffnen
  • stabile Seitenlage
  • Mund frei machen, Gebiss entfernen
  • Pulskontrolle
  • Herzrthythmusmassage

 

Risikofaktoren:

Die häufigste Ursache eines Schlaganfalls ist die Arteriosklerose (=Arterienverkalkung). In den Arterien sammeln sich Fette, Blutzellen, Kalksalze und Bindegewebe ab. Diese Partikel verengen die Arterie Stück für Stück und es bildet sich ein Blutgerinnsel, das die Arterie komplett verstopft. In der Folge kommt es zu einem Schlaganfall. Es gibt bestimmte Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit eine Arteriosklerose und somit einen Schlaganfall zu erleiden begünstigen. Treten mehrere dieser Faktoren gemeinsam auf, erhöht sich das Schlaganfallrisiko enorm. Das sind zum Beispiel:

  • erhöhter Blutdruck
  • Rauchen und Alkoholabusus
  • Übergewicht (Adipositas)
  • Bewegungsmangel
  • erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin)
  • Diabetes
  • Stress
  • erworbene Herzkrankheiten
  • Herzrhythmusstörungen
  • Ovulationshemmer (Anti-Baby-Pille)

 

Folgen eines Schlaganfalls:

Ein Schlaganfall zieht eine Reihe von neurologischen Störungen nach sich und erfordert eine langwierige und komplexe Behandlung durch Ärzte und Therapeuten. Auf logopädischer Ebene sind Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen die Folge. Am häufigsten tritt dabei die Aphasie auf. Aber auch eine Dysphagie, Sprechapraxie und/ oder Dysarthrie können entweder zusätzlich oder als eigenständige Störung auftreten.

Logopädin für Kinder und Erwachsene


Logopädische Hilfe bei Schlaganfall-Patienten


08105 / 7989 380

Termin vereinbaren

Logopädische Hilfe nach einem Schlaganfall

Stroke Unit:

Nach einem Schlaganfall werden Sie zunächst einige Tage oder Wochen in einem Akutkrankenhaus sein. Hier werden Patienten zunächst auf der sogenannten „Stroke Unit“- der Schlaganfallstation betreut. Ein Team aus Ärzten und Therapeuten, darunter auch Logopäden, kümmert sich rund um die Uhr um Sie. Die wichtigsten logopädischen Interventionen sind hier die Diagnostik und Therapie von akuten Schluckstörungen, um eine lebensbedrohliche Lungenentzündung infolge einer Aspiration zu verhindern. Aber auch Sprach- und Sprechstörungen werden hier bereits diagnostiziert und behandelt. Nach wenigen Tagen kommen die Patienten dann zur Anschlussheilbehandlung auf eine Normalstation oder können sogar nach Hause entlassen werden.

Rehabilitation:

Nach dem Aufenthalt in der Klinik wird der Patient in eine Rehabilitationseinrichtung verlegt. Hier erfolgt ein stationärer Aufenthalt über mehrere Wochen, bei dem die logopädische Versorgung weitergeführt wird. Anfangs in höheren Frequenzen, je nach Störungsbild mindestens einmal täglich. Die logopädischen Sprach- und Sprechtherapien finden in Einzelbehandlungen und zusätzlich in Gruppen statt. Ebenso werden Schluckstörungen intensiv logopädisch behandelt und durch regelmäßige apparative Verlaufsuntersuchungen überwacht. Sodass eine optimale Ernährungsanpassung gegeben ist. Ziel der Rehabilitation ist die Wiedererlangung und Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und größtmöglichen Teilhabe am Alltag und im Berufsleben.

Ambulante Nachsorge:

Nach dem stationären Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik werden die Patienten ambulant von niedergelassenen Logopäden oder in speziellen Therapiezentren weiterbehandelt. Eine neurologische Sprach-, Sprech- oder Schluckstörung bedarf meist eines sehr langen Behandlungszeitraumes über mehrere Jahre hinweg. Die logopädische Therapie erfolgt je nach Bedarf ein- bis dreimal wöchentlich und kann auch als Hausbesuch durchgeführt werden. Hierzu bedarf es einer ärztlichen Verordnung, die in der Regel vom Hausarzt oder Neurologen ausgestellt wird.

Related posts

Logopädie für Erwachsene
6. Juli 2022

Therapiekonzepte in der Stottertherapie


Lesen
Logopädie für Erwachsene
1. Juli 2022

Umgang mit neurologisch beeinträchtigten Menschen


Lesen
Logopädie
30. Juni 2022

Online Stotter Therapie


Lesen

Kontakt:

Milena Schönbach
Logopädie Sprachanker


Pollinger Straße 19
82205 Gilching


Logopädie Themen

Logopädie für Kinder
Logopädie für Erwachsene
Legasthenie
Sprachstörungen
Sprechstörungen
Sprechapraxie

Informationen

Impressum
Datenschutz
Cookie Richtlinie (EU)
© 2022 All rights reserved. Milena Schönbach
    Kontakt
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen ansehen
      {title} {title} {title}