Logopädie Sprachanker in Gilching bei StarnbergTipps bei stotternden KindernLogopädie Sprachanker in Gilching bei StarnbergLogopädie Sprachanker in Gilching bei Starnberg
  • Start
  • Kinder
    • Kindliche Stimmstörungen
    • Legasthenie – die Lese-Rechtschreibschwäche
    • Stottern bei Kindern
    • Myofunktionelle Störungen
    • Sprachentwicklungsstörungen
    • Sprechstörung bei Kindern
    • AVWS
    • Neurofunktions!therapie NF!T
  • Erwachsene
    • Sprechstörungen bei Erwachsenen
    • Sprechapraxie
    • Sprachstörungen bei Erwachsenen
    • Dysarthrie bei Erwachsenen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Jobs
  • Blog
✕
Logopädie
Umgang mit AVWS
Logopädie für Erwachsene
Umgang mit neurologisch beeinträchtigten Menschen

Hilfreiche Tipps für den Umgang mit einem stotternden Kind

Da viele Kinder das anfängliche Stottern im Kleinkindalter später wieder verlieren, sollten Eltern, Erzieher und sonstige Bezugspersonen folgende Hinweise im Umgang mit dem stotternden Kind berücksichtigen, damit sie nicht unbeabsichtigt aufrechterhaltende Faktoren schaffen.

  • Machen Sie das Kind nicht auf sein Stottern aufmerksam! Am besten reagieren Sie gar nicht darauf.
  • Behalten Sie den Blickkontakt und schauen Sie nicht weg.
  • Lassen Sie unbedingt den Stotternden ausreden! Ergänzen Sie keine Wörter oder Sätze und unterbrechen Sie nicht! Auch keine permanenten Zwischenfragen, wenn das Kind etwas erzählt.
  • Bleiben Sie geduldig und hören Sie zu. Setzten Sie das Kind nicht unter Zeitdruck.
  • Machen Sie ihrem Kind bewusst, dass es für Sie wichtig ist, was es sagt, nicht wie es sich ausdrückt!
  • Keine gut gemeinten Ratschläge wie „Hol erstmal tief Luft.“, „Denk erstmal nach bevor du was sagst.“ „Bleib ruhig.“ Solche Aussagen helfen dem Kind nicht, sondern setzten es nur unter Druck.
  • Achten Sie auf eine günstige Sprechweise bei sich selbst! Sprechen Sie nicht zu schnell, zu laut oder zu leise und achten Sie auf ein angepasstes Sprachniveau.
  • Ermuntern Sie ihr Kind zum Dialog und schaffen Sie eine ruhige Gesprächsatmosphäre. Wenn Sie gerade keine Zeit haben, dem Kind in Ruhe zuzuhören, sagen Sie dies auch! Teilen Sie dem Kind mit, wann Sie für es wieder volle Aufmerksamkeit haben.
  • Fördern Sie spielerisch seine Sprachentwicklung.
  • Loben Sie häufig und stärken Sie sein Selbstvertrauen. Konzentrieren Sie sich auf seine Stärken und schaffen Sie Erfolgserlebnisse!
  • Vermeiden Sie Leistungen vom Kind zu verlangen, die dieses überfordern.
  • Sorgen Sie für einen geregelten Tagesablauf und ausreichende Ruhepausen. Geben Sie dem Kind ein Gefühl der Geborgenheit.
  • Versuchen Sie nicht ihr Kind vor allen negativen Situationen zu bewahren oder es zu sehr zu verwöhnen. Es muss frühzeitig lernen, mit Enttäuschungen umzugehen und genau wie andere Kinder auch Regeln einzuhalten. Seinen Sie konsequent in Ihrer Erziehung!

Logopädin für Kinder und Erwachsene


Stottertherapie bei Kindern in der Praxis für Logopädie Sprachanker


08105 / 7989 380

Termin vereinbaren

Related posts

Logopädie für Erwachsene
6. Juli 2022

Therapiekonzepte in der Stottertherapie


Lesen
Logopädie
1. Juli 2022

Umgang mit AVWS


Lesen
Logopädie
30. Juni 2022

Online Stotter Therapie


Lesen

Kontakt:

Milena Schönbach
Logopädie Sprachanker


Pollinger Straße 19
82205 Gilching


Logopädie Themen

Logopädie für Kinder
Logopädie für Erwachsene
Legasthenie
Sprachstörungen
Sprechstörungen
Sprechapraxie

Informationen

Impressum
Datenschutz
Cookie Richtlinie (EU)
© 2022 All rights reserved. Milena Schönbach
    Kontakt
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen ansehen
      {title} {title} {title}