Logopädie Sprachanker in Gilching bei StarnbergUmgang mit AVWSLogopädie Sprachanker in Gilching bei StarnbergLogopädie Sprachanker in Gilching bei Starnberg
  • Start
  • Kinder
    • Kindliche Stimmstörungen
    • Legasthenie – die Lese-Rechtschreibschwäche
    • Stottern bei Kindern
    • Myofunktionelle Störungen
    • Sprachentwicklungsstörungen
    • Sprechstörung bei Kindern
    • AVWS
    • Neurofunktions!therapie NF!T
  • Erwachsene
    • Sprechstörungen bei Erwachsenen
    • Sprechapraxie
    • Sprachstörungen bei Erwachsenen
    • Dysarthrie bei Erwachsenen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Jobs
  • Blog
✕
Logopädie
Online Stotter Therapie
Logopädie für Kinder
Tipps bei stotternden Kindern

Empfehlungen für den Umgang mit einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Für Eltern:

Als Eltern sollten Sie sich aktiv daran beteiligen, dass Ihr Kind mit einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung bestmöglich unterstützt wird. Oft helfen dabei schon kleine Änderungen im Alltag und Gesprächsverhalten.

  • Informieren Sie sich ausreichend über AVWS durch Therapeuten, Internet und Fachliteratur.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind offen über seine Probleme und stellen Sie klar, dass es nicht weniger intelligent oder begabt ist, sondern nur schlechter hören kann. Versichern Sie Ihrem Kind, dass Sie für es da sind und ihm gemeinsam mit Lehrern und Therapeuten helfen.
  • Ermuntern Sie Ihr Kind nachzufragen, wenn es etwas nicht richtig verstanden hat.
  • Loben Sie das Kind, wenn es aktiv versucht die Gesprächssituation zu verbessern, indem es beispielsweise selber ein Fenster schließt oder das Radio ausschaltet, um sich besser auf das Gesagte konzentrieren zu können.
  • Halten Sie immer Blickkontakt, wenn Sie mit Ihrem Kind sprechen.
  • Halten Sie sich bei Gesprächen immer im gleichen Raum auf, nicht von Küche zu Wohnzimmer rufen.
  • Sprechen Sie deutlich und nicht zu schnell.
  • Geben Sie klare, kurze Anweisungen und fragen Sie nach, ob alles vom Kind richtig verstanden wurde.
  • Wiederholen Sie wichtige Informationen mehrfach.
  • Vermeiden Sie Störgeräusche, wenn Ihr Kind sich konzentrieren muss (z.B. bei den Hausaufgaben). Schließen Sie die Fenster und Türen und vermeiden Sie Fernseher, Radio, Waschmaschine etc. die im Hintergrund laufen.
  • Akzeptieren Sie, dass Ihr Kind mal das eine hört und das andere nicht. Es tut dies nicht absichtlich, um Sie zu ärgern!
  • Sprechen Sie Ihr Kind mit Namen an oder berühren Sie es, damit Sie seine Aufmerksamkeit bekommen.
  • Machen Sie täglich mind. 15 min Hörübungen und -spiele mit Ihrem Kind, welche geeignet sind, besprechen Sie mit Ihrem Logopäden.
  • Fördern Sie das Interesse an Reimen, Buchstaben und Silben.
  • Nehmen Sie Kontakt zur Schule auf, versichern Sie sich, dass alle Lehrer Ihres Kindes ausreichend über die AVWS informiert sind. Besprechen Sie gemeinsam alles Wichtige für eine optimale Lernatmosphäre und eventuelle spezielle Maßnahmen und sorgen Sie dafür, dass das Kind einen geeigneten Sitzplatz erhält.
  • Bleiben Sie geduldig und setzen Sie Ihr Kind nicht unter Leistungsdruck. Es braucht vielleicht länger, bis es Lerninhalte verstanden hat.

 

Für die Schule:

Veränderungen und Anpassungen im Klassenraum sowie Änderungen im Sprechverhalten des Lehrers sind sehr hilfreich für das betroffene Kind, um es bestmöglich zu unterstützen.

  • Schaffen Sie eine optimale Raumakustik im Klassenraum, z.B. durch Teppiche, Filzgleiter, Vorhänge etc.
  • Sie sollten gut und umfangreich über das Thema AVWS informiert sein und Kontakte zu Eltern und Therapeuten pflegen.
  • Das Kind sollte einen Sitzplatz möglichst weit vorn im Klassenraum haben, bei dem es das Gesicht des Lehrers und damit das Mundbild gut sehen kann. Geräuschquellen (geöffnete Fenster oder Türen etc.) sollten ferngehalten werden. Außerdem sollte der Platz nicht gewechselt werden und stabil bleiben.
  • Vereinbaren Sie ein unauffälliges Handzeichen, wenn der Betroffene Ihre Hilfe benötigt.
  • Vergewissern Sie sich, ob die Aufgabenstellung verstanden wurde (Kontrollfragen) und ermutigen Sie den Schüler/ die Schülerin nachzufragen, wenn etwas unklar ist.
  • Sprechen Sie das Kind mit Namen an, um seine Aufmerksamkeit zu erhalten oder berühren Sie es kurz an Schulter oder Arm (taktiler Reiz).
  • Halten Sie Blickkontakt beim Sprechen!
  • Sprechen Sie ruhig, deutlich und nicht überhastet. Sorgen Sie für genug Sprechpausen, damit genügend Zeit vorhanden ist, um das Gehörte zu verarbeiten.
  • Nutzen Sie Gestik und Mimik, um das Gesagte zu unterstreichen.
  • Wiederholen Sie wichtige Informationen mehrfach.
  • Beispiele einer Aufgabe sollten nicht nur verbal erklärt, sondern nach Möglichkeit auch demonstriert werden.
  • Um sicher zu gehen, dass das Kind mit einer AVWS die Aufgabe richtig verstanden hat, lassen Sie sich diese kurz mit eigenen Worten zusammenfassen. Es antwortet sonst vielleicht aus Scham, wenn es etwas nicht verstanden hat mit „Ja“.
  • Wichtige Schlüsselwörter an die Tafel schreiben.
  • Teilen Sie dem Kind mit, welche Informationen besonders wichtig sind.

Logopädin für Kinder und Erwachsene


Sie brauchen eine Logopädin bei AVWS?


08105 / 7989 380

Termin vereinbaren

Related posts

Logopädie für Erwachsene
6. Juli 2022

Therapiekonzepte in der Stottertherapie


Lesen
Logopädie für Kinder
1. Juli 2022

Tipps bei stotternden Kindern


Lesen
Logopädie
30. Juni 2022

Online Stotter Therapie


Lesen

Kontakt:

Milena Schönbach
Logopädie Sprachanker


Pollinger Straße 19
82205 Gilching


Logopädie Themen

Logopädie für Kinder
Logopädie für Erwachsene
Legasthenie
Sprachstörungen
Sprechstörungen
Sprechapraxie

Informationen

Impressum
Datenschutz
Cookie Richtlinie (EU)
© 2022 All rights reserved. Milena Schönbach
    Kontakt
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen ansehen
      {title} {title} {title}